RISK POKER
Von Estimation Poker zu Risk Poker
In der agilen Softwareentwicklung ist Estimation Poker ein bewährtes Werkzeug, um den Aufwand von Aufgaben im Team zu schätzen. Jedes Teammitglied gibt verdeckt eine eigene Schätzung ab. Sobald alle vorliegen, werden sie offengelegt – und es beginnt der Austausch über die unterschiedlichen Einschätzungen. Warum sieht jemand die Aufgabe als einfach, eine andere Person aber als aufwändiger? Was wurde übersehen, was ist vielleicht einfacher als gedacht?
Diese spielerische Methode fördert Kommunikation, Transparenz und gegenseitiges Verständnis. Unterschiedliche Perspektiven kommen zusammen – und alle lernen voneinander.
Genau dieses Prinzip lässt sich auch auf ein anderes Thema übertragen, bei dem Interdisziplinarität entscheidend ist: die Risikobewertung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI).
So entsteht Risk Poker – ein spielerischer Ansatz, der Unsicherheiten greifbar macht und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert.
Das NIST AI Risk Framework und die Herausforderung der Interdisziplinarität
Das NIST AI Risk Management Framework betont, dass gutes KI-Risikomanagement nur dann gelingt, wenn es interdisziplinär gedacht wird – also technische, ethische, rechtliche, organisatorische und gesellschaftliche Perspektiven zusammenführt. In der Praxis ist das jedoch alles andere als einfach: Data Scientists, Juristinnen und Juristen, Ethikerinnen und Ethiker sowie Business-Verantwortliche bringen unterschiedliche Methoden, Erwartungen und Wissensstände mit. Wie schafft man es also, dass all diese Sichtweisen auf Augenhöhe zusammenkommen und voneinander lernen? Genau hier setzt Risk Poker an – ein spielerischer Ansatz, der komplexe Diskussionen über KI-Risiken öffnet, Perspektiven verbindet und gemeinsames Lernen fördert.
So funktioniert Risk Poker
Risk Poker überträgt das Prinzip des gemeinsamen Schätzens auf die Bewertung von KI-Risiken – und so geht es:
Konkrete Risiken auswählen
Für eine aktuelle KI-Initiative oder ein geplantes Projekt wird aus einem Katalog potenzieller Risiken, zum Beispiel Bias, Datenqualität, Modelltransparenz, Sicherheit oder rechtliche Aspekte, ein relevantes Risiko ausgewählt.
Schätzen und aufdecken
Alle Teilnehmenden überlegen, wie wahrscheinlich das Eintreten dieses Risikos ist – von sehr tief bis sehr hoch – und halten ihre Einschätzung zunächst verdeckt. Anschliessend werden die Bewertungen offengelegt, und es beginnt der Austausch.
Diskussion und Lernmoment
Die Personen mit der niedrigsten und der höchsten Einschätzung erläutern ihre Sicht. Daraus entsteht ein Austausch über Annahmen, Erfahrungen und Perspektiven, der oft bisher unbeachtete Punkte ans Licht bringt – technische, ethische, betriebliche oder organisatorische.
Zweite Runde und Konsens
Nach der Diskussion wird die Schätzung wiederholt. Die Einschätzungen nähern sich dabei meist an, und der Durchschnittswert wird festgehalten.
Neben der Risikobewertung entstehen wertvolle Nebeneffekte: Mitigationsmöglichkeiten und Chancen werden sichtbar, das Verständnis zwischen den Disziplinen wächst – und alle gewinnen, weil sie voneinander lernen.
Wir spielen Risk Poker am CNO Panel Workshop 2025
Wer das selbst erleben möchte, hat am 27. Oktober 2025 in Bern die Gelegenheit dazu: Beim CNO Panel Workshop führen wir in das NIST AI Risk Management Framework ein und spielen gemeinsam Risk Poker mit aktuellen Praxisbeispielen. Melde dich an, falls du noch nicht angemeldet bist – und erlebe, wie interdisziplinäres KI-Risikomanagement spielerisch funktioniert.