Cognitive Business Operations
Quick Read
Ticketpilot überführt die Vision kognitiver Geschäftsprozesse in die Praxis: Bis zu 90 % der Standard-Tickets werden vollautomatisch gelöst, während KI-gestützte Empfehlungen Support-Mitarbeitende bei komplexen Fällen in Echtzeit stärken. Unstrukturierte „Dark Data“ wird analysiert, um Trends frühzeitig zu erkennen – so sinken Bearbeitungszeiten, Fehlerquoten und Kosten spürbar. Dank wahlweise Schweizer SaaS- oder On-Prem-Betrieb erfüllt Ticketpilot höchste Compliance-Anforderungen und liefert schnellen, messbaren ROI.
Kunden wollen Antworten in Sekunden, nicht in Stunden. Gleichzeitig kämpfen IT- und Service-Desks mit wachsendem Ticketvolumen, Fachkräftemangel und stetig steigenden Qualitätsansprüchen. Das IBM-Whitepaper „Cognitive Business Operations“ beschreibt, wie kognitive Technologien Prozesse wahrnehmen, entscheiden und lernen lassen – genau hier setzt Ticketpilot an.
1. Von Tickets zu Self-Service-Erfolgen
Laut Whitepaper verschwenden Unternehmen Milliarden durch manuelle Ausnahmen in Routineprozessen. Ticketpilot automatisiert bis standardisierter Anfragen: Klassifikation, Lösungsvorschlag und Dokumentation passieren vollautomatisch. Das Ergebnis: spürbar kürzere Bearbeitungszeiten und signifikant weniger Fehler.
2. KI-Turbo für Support-Helden
Cognitive Operations bedeuten mehr als reine Automatisierung – sie erweitern das Können jedes Agents. Ticketpilot analysiert kontextbezogen alle verfügbaren Wissensquellen (Wikis, frühere Tickets, Code-Snippets) und liefert in Echtzeit Next-Best-Action-Empfehlungen. Selbst Juniors lösen damit komplexe Fälle, als wären sie langjährige Experten.
3. Kontext, der den Unterschied macht
Im Whitepaper wird „Dark Data“ – unstrukturierte Daten in Mails, Logs oder Social Media – als ungenutztes Gold bezeichnet. Ticketpilot hebt diesen Schatz: Eine Retrieval-Augmented-Generation-Pipeline (RAG) zieht relevante Textpassagen heran, wertet Stimmungen aus und warnt proaktiv vor Eskalationen. So werden Trends erkannt, bevor sie zu Krisen werden.
4. Lernen bei jedem Vorgang
Kognitive Systeme verbessern sich mit jeder Interaktion. Ticketpilot nutzt Reinforcement-Learning-Schleifen: Positives User-Feedback stärkt erfolgreiche Lösungswege, falsche Antworten werden automatisch korrigiert. Die Automationsquote steigt kontinuierlich, ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand.
5. Cloud-nativer Komfort, Schweizer Compliance
Das Whitepaper empfiehlt hybride Cloud-Modelle für schnellen ROI. Ticketpilot läuft wahlweise als Schweizer SaaS oder On-Premises – DORA-konform und FINMA-ready. So profitieren auch regulierte Branchen von kognitiver Automatisierung, ohne auf Datenhoheit zu verzichten.
Fazit
Ticketpilot macht die Vision der „Cognitive Business Operations“ greifbar. Durch autonome Bearbeitung, KI-gestützte Entscheidungshilfe und selbstlernende Prozesse verwandeln wir Ticket-Bearbeitung in ein Erlebnis – für Kunden wie für Support-Teams.
Neugierig? Buchen Sie jetzt eine Demo unter rwai.ch/ticketpilot und erleben Sie, wie kognitive Automatisierung Ihren Service auf das nächste Level hebt.
Das erwähnte Whitepaper finden Sie hier.